Rückblick vergangene Konzerte

  • Logo Zelenka

    2022 - Brahms & Mendelssohn

    Im Herbst 2022 wagte sich der Paulus-Chor (nach 3-jähriger Pandemiepause!) an grossartige Werke der deutschen Romantik. Zum 125-igsten Todesjahr von Johannes Brahms sangen wir sowohl das «Schicksalslied» (op. 54) als auch «Nänie» (op. 82) – eine Vertonung nach dem Gedicht von Friedrich Schiller. Komplettiert und abgerundet wurde das Programm durch die wunderschöne und facettenreiche Vertonung des 42. Psalms «Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser» von Felix Mendelssohn Bartholdy (op. 42), die zweifellos als eines der schönsten Werke Mendelssohns gilt. Die Psalmkantate wurde zu Lebzeiten des Komponisten häufig aufgeführt und auch vom selbstkritischen Mendelssohn als eine seiner besten Kirchenkompositionen eingeschätzt. Robert Schumann bewertete 1837 den 42. Psalm als «die höchste Stufe, die er (Mendelssohn) als Kirchenkomponist, ja die neuere Kirchenmusik überhaupt, erreicht hat».

    Mitwirkende

    Paulus-Chor Zürich
    Kantor Martin Kuttruff, Leitung
    Anna Gschwend, Sopran
    Orchester Camerata Cantabile
  • Logo Zelenka

    2019 - Zelenka: Der Verspielte im Schatten Bachs

    Am 21. & 22. September 2019 haben wir die "Missa Omnium Sanctorum" und das "Dixit Dominus" von Jan Dismas Zelenka aufgeführt. Zelenka wird heute oft in einem Atemzug mit Bach genannt. Die beiden waren Zeitgenossen, die sich gegenseitig kannten und schätzten. Siehe z.B. "Der Bizarre neben Bach" (Zeit Online, 17.3.2011)

    Mitwirkende:

    Paulus-Chor Zürich
    Capriccio Barockorchester

    Leitung – Kantor Stephan Fuchs

    Stephanie Pfeffer – Sopran
    Alexandra Rawohl – Alt
    Ivo Haun – Tenor
    Roland Faust – Bass
  • PaulusChor Elgar TheApostels 2018

    2018 - The Apostles

    Für unser Jahreskonzert am Samstag, 22. und Sonntag, 23. September 2018 in der Pauluskirche Zürich haben wir uns gemeinsam mit dem «Vokalensemble ars canora» eine gewichtige Aufgabe gestellt. Zur Aufführung gelangt das Oratorium «The Apostles» des britischen Komponisten Edward Elgar (1857–1934). Bei uns ist Elgar vor allem durch seinen «Pomp and Circumstance March» Nr. 1 bekannt, aus dem die Melodie von «Land of Hope and Glory» stammt, eine der Regionalhymnen Englands.

    Elgar konzipierte in formaler Entsprechung zum «Ring des Nibelungen» von Richard Wagner eine Trilogie von drei biblischen Oratorien. In seinem ersten Oratorium «The Apostles» aus dem Jahre 1903 schildert er auf musikalisch eindrucksvolle Weise die Berufung der Apostel, Jesu’ Reden und Wundertaten sowie seinen Tod und seine Auferstehung, bis zur hymnischen Darstellung der Himmelfahrt. Mit der Vertonung der Auferstehung in den letzten zehn Minuten von «The Apostles» hat Elgar eines der bewegendsten Finale geschaffen, dessen Faszination sich der Zuhörer kaum entziehen kann.

    Programmheft

  • Paulus Chor flyer kirikiri 2017

    2017 - Kirikiri! Kiriküüt!

    Mit den Konzerten am 23. und 24. September 2017 entführt der Paulus-Chor sein Publikum nach Estland. Die äusserst lebendige Musikszene trägt Früchte aus verschiedenen Epochen. Wir widmen uns dem grossen Arvo Pärt, dessen "Berliner Messe" uns in Sachen Intonation aufs äusserste fordert. Bei Lepo Sumera's "Concerto per voci e strumenti" verlassen wir sowohl textlich als auch rhythmisch die ausgetretenen Pfade und bearbeiten mit Eifer diese "wirbelnde Burrleske aus Pflanzennamen, Ortsbezeichnungen, religiösen Beschwörungen und Tierlauten" - definitiv ein Schritt aus unserer Komfortzone heraus, der uns begeistert!

    Mit den Orchesterstücken von Erkki-Sven Tüür und Heino Eller wird das Programm wunderbar abgerundet.

     

    Programmheft

  • Paulus-Chor Zürich - Mit Pauken und Trompeten - Programmheft

    2016 - MIT PAUKEN UND TROMPETEN

    Wie es der Titel bereits antönt, wurde der Paulus-Chor Zürich in seinem Jahreskonzert am 24. und 25. September 2016 von Blechbläsern, Schlagwerk und Orgel begleitet. Zur Aufführung gelangte die "Messe de la délivrance" von Théodore Dubois (1837 bis 1924). Théodore Dubois hat diese spätromantische Messe zum Ende des 1. Weltkrieges geschrieben um die Befreiung von der Geissel des Krieges und die Rückkehr des Friedens zu feiern.

    Das Programm wurde ergänzt mit einem der ehrgeizigsten Werke des britischen Zeitgenossen John Rutter (geboren 1945), dem "Gloria", komponiert und von ihm selbst uraufgeführt im Jahr 1974.

    Neben diesen Chorwerken wurden noch zwei kürzere Instrumentalwerke gespielt: die "Suite for Organ, Brass and Percussion" von Craig Phillips (*1961) und der 1. Satz aus der "5. Orgelsymphonie" von Charles-Marie Widor (1844 - 1937).

    Programmheft

  • Paulus-Chor Flyer forward into light 2015

    2015 - forward into light

    Aus der Besprechung von Hans-Peter Fiedli, Bern:

    Wahrlich ein passender Titel, den Kantor Stephan Fuchs mit seinem Zürcher Paulus-Chor für das diesjährige Herbstkonzert gewählt hat. Zur Aufführung kamen vier Chorwerke in Englischer Sprache, die, so weit ihre Entstehung zeitlich auch auseinanderliegt, keine schönere, gegenseitige Abstimmung hätte finden können. Dem Chor gelang eine wundervoll ausgewogene Darbietung mit kraftvollen fortissimi ebenso wie zärtlich leichten piani und pianissimi. Dabei fällt besonders auf, mit welch unverkrampfter Eleganz der Pauluskantor seine ChorsängerInnen zu führen versteht. Da erstaunt es auch nicht, dass das junge Zürcher Profiorchester Camerata Cantabile seine Aufgabe mit Bravour bewältigte, immer in der spürbaren Absicht, den Chor und die Solisten einfühlsam zu begleiten aber auch gleichzeitig als eigenes, stellenweise solistisches Element Präsenz zu markieren. Vier Solisten, Ulla Westvik, Sopran, Ulrike Andersen, Alt, Reto Hofstetter, Tenor und Samuel Zünd, Bassbariton rundeten die musikalische Darbietung wunderbar ab.

    Programmheft

  • Paulus-Chor Zürich - Puccini 2014

    2014 - Messa di Gloria

    "Im Jubiläumsjahr 2014 stand die «Messa di Gloria» von Giacomo Puccini (1858 bis 1924) auf dem Programm des Jahreskonzertes. Das breite Publikum kennt den Toskaner vor allem als Komponisten bekannter Opern wie Madame Butterfly, Tosca oder La Bohéme. Die Puccinis stammen aus der Stadt Lucca unweit von Pisa, wo die Familie über Generationen das Amt des Stadtorganisten und Leiters des Stadtorchesters bekleideten. Die «Messa di Gloria» ist ein Frühwerk Puccinis. Es ist sein einziges namhaftes Werk der geistlichen Musik und verschwand nach einer hochgelobten ersten Aufführung im Juli 1880 bis 1950 in den Archiven.

    Das Programm wurde ergänzt mit dem «Psalm 42» ("Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser"), op. 42, von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847). Diese Psalmkantate in sieben Sätzen gilt als einer der Höhepunkte von Mendelssohns kirchenmusikalischem Schaffen und wurde bereits zu seinen Lebzeiten häufig aufgeführt. Sowohl die Arien, als auch die Chöre erinnern in ihrer Form an Mendelssohns barocke Vorbilder Bach und Händel."

    Programmheft

  • Paulus-Chor Zürich - Brahms 2013

    2013 - Brahms - Ein deutsches Requiem op. 45

    "Aus dem Schlussbericht:
    Die beiden Konzerte fanden wie vorgesehen am 20. September 2013 um 19.30 Uhr in der reformierten Stadtkirche Frauenfeld und am 21. September 2013 um 19.30 Uhr in der Paulus-Kirche Zürich statt.

    Mit den beiden Aufführungen gelang dem Paulus-Chor ein weiterer Höhepunkt in seiner Geschichte. Wie schon bei früheren Konzerten wurden der Chor und sein Leiter auch dieses Mal wieder für seine packende Interpretation gelobt, die nicht einfach schöne Musik auf sehr ansprechendem Niveau reproduziert, sondern stets darum bemüht ist, dem Publikum den Inhalt der Werke auch auf einer emotionalen Ebene nahe zu bringen. Durch die bewährte Zusammenarbeit mit dem Barockorchester Capriccio gelang wiederum eine überzeugende Gesamtleistung. Eine besondere Freude war es allen Beteiligten mit den international tätigen und renommierten Solisten Maya Boog und Rudolf Rosen zusammen zu arbeiten. Beide äusserten sich sehr lobend über die Qualität eines Laienchors, wie der Paulus-Chor einer ist und bleibt; sie würden bei anderer Gelegenheit wieder gerne mit dabei sein, was für sich spricht. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, dass sich der Paulus-Chor mittlerweile einen festen Platz in der Zürcher Chorszene erarbeitet hat."

    Programmheft

  • Paulus-Chor Zürich - Dvorak 2012

    2012 - Pax hominibus

    Programmheft

  • Paulus-Chor Zürich - Tedeum 2011

    2011 - Werke aus England und Schweden - Te Deum laudamus

    Programmheft

  • Paulus-Chor Zürich - Messiah 2010

    2010 - Händel - Messiah

    Programmheft

  • Paulus-Chor Zürich 2009

    2009 - Mendelssohn-Bartholdy - Oratorium Paulus op. 36

    Programmheft

  • Paulus-Chor Zürich - Volkslieder 2008

    2008 - Schweizer Volkslieder

    Programmheft

  • Paulus-Chor Zürich - Le rol David 2007

    2007 - Arthur Honegger - Le Roi David

    Programmheft

  • Paulus-Chor Zürich - Nelson Messe 2006

    2006 - Wiedereröffnung Paulus Kirche Zürich

    Programmheft

  • Paulus Chor Zürich - 2005 - Rossini - Petite Messe Solennelle

    2005 - Rossini - Petite Messe Solennelle

    "Lieber Gott - voilà, nun ist diese arme kleine Messe beendet. Ist es wirklich heilige Musik (musique sacrée), die ich gemacht habe oder ist es vermaledeite Musik (sacrée musique)? Ich wurde für die Opera buffa geboren, das weisst du wohl! Wenig Wissen, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies."

    Programmheft